Rolle der Angehörigen und rechtlichen Betreuer
Den Angehörigen und rechtlichen BetreuerInnen kommt in den Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz eine entscheidende Rolle zu. Sie sind es in erster Linie, die die Qualität der Betreuung und Pflege durch ihre Teilhabe am Leben und der Alltagsgestaltung in der WG garantieren.
Über Anmerkungen, Wünsche, Kritik oder Rückmeldungen freuen wir uns: verein@swa-berlin.de
Wenn Sie zu einer Wohngemeinschaft, für die eine Selbstverpflichtung auf die Qualitätskriterien des SWA vorliegt, Fragen oder Beschwerden zur Qualität haben, können Sie sich an den SWA wenden. Wir haben eine Schiedsstelle für Beschwerden eingerichtet. Mehr
Wie können Angehörige und rechtliche Betreuer in Kontakt treten?
Denn: Viele Angehörige und Betreuer einer WG kennen sich nicht! Das sollte natürlich nicht passieren, kommt aber immer wieder vor.
In ambulant betreuten Wohngemeinschaften mit ihrer geteilten Verantwortung werden durch die Gruppe der Angehörigen und Betreuer gemeinsame Entscheidungen und Absprachen zur Alltagsgestaltung und Versorgung mit dem Pflegeanbieter getroffen. Dazu müssen sich alle Beteiligten untereinander austauschen und abstimmen können. Achten Sie daher auf gute Kommunikationsmöglichkeiten innerhalb ihrer Gruppe!
Wenn Sie als Angehöriger oder Betreuer keinen Kontakt zu anderen Bewohnervertretern finden, dann werden Sie aktiv!
Vordruck einer Einverständniserklärung zur Weitergabe von persönlichen Kontaktdaten: Hier
Kommunikationsförderung von Angehörigen-/Betreuergruppen in ambulant betreuten Wohngemeinschaften:
Infobrett zum Austausch zwischen Bewohnervertretern
In jeder WG findet sich ein Platz für ein Infobrett, mit dem der Austausch zwischen Angehörigen und Betreuern auf einfache Weise unterstützt werden kann - selbst wenn diese zu unterschiedlichen Zeiten in der WG präsent sind. Auf einem „schwarzen Brett“ können z.B. Themenwünsche für anstehende Angehörigentreffen gesammelt werden oder wichtige Termin und Veränderungen mitgeteilt werden.